Schlagwort-Archive: Klimawandel

25 Jahre Engagement für Mensch und Umwelt

Agenda 21 Neckarau feiert Jubiläum am 26. September

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro wurde die „Agenda 21“ beschlossen. Sie ruft Städte und Gemeinden weltweit dazu auf, Strategien und Projekte zu entwickeln, die Umwelt, Wirtschaft und soziales Miteinander nachhaltig verbinden. Ziel ist es, die Natur zu schützen, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und allen Menschen langfristig ein gutes Leben zu ermöglichen.
Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Lokale Agenda 21 Neckarau dafür ein, diese Ziele im Ortsbezirk zu verwirklichen und bringt damit diesen weltweiten Prozess mit dem Motto  Global denken – lokal handeln zu den Menschen vor Ort.
Am Freitag, 26. September, um 18.30 Uhr laden wir zur Jubiläumsfeier in die Mensa des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums ein (Luisenstraße 27, Eintritt frei). Wir freuen uns über viele Gäste.

Gegründet wurde die Agenda-Gruppe am 26. Oktober 2000 von 23 engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Seitdem treibt sie Projekte in Neckarau, Almenhof, Niederfeld und Casterfeld-Nord voran – von nachhaltiger Mobilität, über Umwelt- und Naturschutz bis hin zu Kinder und Jugend- und sozialen Projekten.

Zum Fest erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm:

  • Festrede: Dr. Peter Kurz, ehemaliger Oberbürgermeister Mannheims
  • Schülerbeitrag: Zukunftswand der Schillerschule
  • Kräuter-Genuss: Wildkräuterexperte Konrad Siegel stellt essbare Pflanzen vor

„Wir freuen uns auf einen Abend voller Inspiration und gemeinsamer Zukunftsideen“, sagt die Vorsitzende Hansi Weber.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.

Förster Norbert Krotz führt duch den Waldpark

23 Spaziergänger:innen informierten sich am Nachmittag des 3. Juni aus erster Hand zum Waldpark. Sachkundig führte Förster Norbert Krotz die Gruppe durch Teile des Auenwaldes und erläuterte die Natur und die Arbeit der Forstbehörde. „Ein Auenwald sticht durch seine Vielfältigkeit von Baum- und Pflanzenarten, sowie Insekten- und Tierarten hervor“, erläuterte er.  Hier könne man über die Jahrzehnte erkennen, welche Bäume dem Klimawandel und der Trockenheit trotzen werden können. Viele uns heute noch bekannten Bäume werde es in zukünftig nicht mehr geben, erklärt Krotz. Der Spaziergang führte auch zu einer Fläche, auf der vor zehn Jahren 650 junge Eichen gepflanzt worden waren. Der Fachmann erläuterte dort, dass oft gesunde Bäume in der direkten Nachbarschaft von wachsenden Eichen gefällt werden müssten. Zum Beispiel in dem Fall, dass den Eichen das nötige Licht weggenommen werde. Am Ende würden auf der Fläche vielleicht fünf gesunde Eichen verblieben, auf denen sich dann auch streng geschützte Arten wie Juchten- oder der Helbockkäfer wohl fühlten. Trotz zwischenzeitlich heftigem Regen blieben alle Teilnehmenden bis zum Ende der Führung dabei, was für die interessanten Ausfühungen von Förster Krotz spricht. Die Vorsitzende der Lokalen Agenda 21 MA-Neckarau, Gabriele Thirion-Brenneisen dankte Ihm deswegen herzlich am Ende des Rundgangs.

Waldspaziergang

Revierförster Norbert Krotz und die
Lokale Agenda 21 MA-Neckarau e. V.
laden zum Spaziergang im Waldpark ein. Themen werden die Baumarten im
Auwald, ihre Besonderheiten und die
Wirkung des Klimawandels auf den
Auwald sein. Thematisiert werden auch
die geschützten Käfer im Waldpark.
Zeit: Freitag, 03. Juni 2022 um 16 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Rheingoldhalle
Der Spaziergang wird 1,5 – 2 Stunden dauern und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weswegen um eine kurze Anmeldung per E-Mail an thirion-brenneisen@t-online.de gebeten wird.