Schlagwort-Archive: Nachhaltigkeit

25 Jahre Engagement für Mensch und Umwelt

Agenda 21 Neckarau feiert Jubiläum am 26. September

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro wurde die „Agenda 21“ beschlossen. Sie ruft Städte und Gemeinden weltweit dazu auf, Strategien und Projekte zu entwickeln, die Umwelt, Wirtschaft und soziales Miteinander nachhaltig verbinden. Ziel ist es, die Natur zu schützen, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und allen Menschen langfristig ein gutes Leben zu ermöglichen.
Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Lokale Agenda 21 Neckarau dafür ein, diese Ziele im Ortsbezirk zu verwirklichen und bringt damit diesen weltweiten Prozess mit dem Motto  Global denken – lokal handeln zu den Menschen vor Ort.
Am Freitag, 26. September, um 18.30 Uhr laden wir zur Jubiläumsfeier in die Mensa des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums ein (Luisenstraße 27, Eintritt frei). Wir freuen uns über viele Gäste.

Gegründet wurde die Agenda-Gruppe am 26. Oktober 2000 von 23 engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Seitdem treibt sie Projekte in Neckarau, Almenhof, Niederfeld und Casterfeld-Nord voran – von nachhaltiger Mobilität, über Umwelt- und Naturschutz bis hin zu Kinder und Jugend- und sozialen Projekten.

Zum Fest erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm:

  • Festrede: Dr. Peter Kurz, ehemaliger Oberbürgermeister Mannheims
  • Schülerbeitrag: Zukunftswand der Schillerschule
  • Kräuter-Genuss: Wildkräuterexperte Konrad Siegel stellt essbare Pflanzen vor

„Wir freuen uns auf einen Abend voller Inspiration und gemeinsamer Zukunftsideen“, sagt die Vorsitzende Hansi Weber.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.

Kompaktbahnhof ist auf dem Weg

Seit mehr als 10 Jahren setzt sich das Verkehrsforum Neckarau mit Aktiven der Lokalen Agenda 21 MA-Neckarau, des ADFC und des VCD für einen Kompaktbahnhof Neckarau ein. Dabei geht es um die Verschiebung des bisherigen Bahnhofs Neckarau nach Süden mit Zugang zur breiten und bereits barrierefrei ausgebauten Morchfeldunterführung, wodurch eine optimale und damit „kompakte“ Verknüpfung des zukünftigen Haltepunkts der S-Bahnen mit Stadtbahnen und Bussen erzielt werden kann.

Marcus Geithe und Christian Wühl (Hintergrund) stellen die aktuellen Planungen vor

In der mittlerweile dritten Info-Veranstaltung wurden am 26. Oktober der aktuelle Stand und die nächsten Schritte vorgestellt. LA21-Vorstandsmitglied und Sprecher des Verkehrsforums Markus Rebmann konnte unter den rund 60 interessierten Besuchern auch die Landtagsabgeordnete Elke Zimmer (Grüne) und Dr. Boris Weirauch (SPD) sowie einige Bezirks- und Gemeinderäte begrüßen. Marcus Geithe von der Stadt Mannheim und Christian Wühl vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar stellten die aktuelle Vorplanung zu einem Kompaktbahnhof vor. Der Hauptausschuss des Gemeinderates hatte vor kurzem beschlossen, die DB Station und Service mit der weiteren Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu beauftragen. Knackpunkt stellt noch die verbindliche Förderzusage des Bundes dar. Auch im positiven Falle wird der Kompaktbahnhof erst etwa im Jahre 2022 fertig sein. Da die S-Bahnen bereits Ende 2020 zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe verkehren, wird ein Provisorium an bisheriger Stelle für einen ebenerdigen Einstieg erforderlich, z. B. in Form von Holzbahnsteigen. Diese Umstände schmälern jedoch nicht die Hoffnung auf die Jahrhundertchance für den Stadtteil, den zukünftigen S-Bahn-Halt direkt an den Ortseingang heranzuführen und als hervorragenden ÖPNV-Knoten auszubilden.

Urban Thinking Campus Mannheim

Vorstand Karin Steffan im Gespräch mit Interessenten

Vom 20. bis 22. Oktober startetE die Bürgerbe-
teiligung zum Leitbildprozess „Mannheim 2030“.
Die zentrale Frage, wie Mannheim im Jahr 2030 aussehen soll, wird in einem großen Bürgerbeteiligungs-prozess im Jahr 2018 bearbeitet. An dessen Ende soll ein kommunales Leitbild für Mannheim stehen.
Dabei spielen 17 globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eine große Rolle. Diese gelten im Rahmen der 2030-Agenda für eine nachhaltige Entwicklung für alle Staaten der Welt und sollen auch in den Städten umgesetzt werden. Der erste Meilenstein für Mannhiem dazu ist der Urban Thinkers Campus 2017 im Stadthaus. Die Lokale Agenda 21 Neckarau war dabei.
Mehr dazu findet man auf der Homepage der Stadt Mannheim

90 Jahre Strandbad Mannheim

90 Jahre Strandbad Mannheim (1927) –
20 Jahre MASTRA e.V. (1997)

für den Förderverein Mannheimer Strandbad ein Grund  mit allen Freundinnen und Freunden unseres damals als Rheinschwimmbad eröffneten Lidos am Sonntag, den 17.9.2017 zu feiern.
Packt die Badehose ein, nehmt euer Fahrrad Groß und Klein und dann nichts wie raus zum Strandbad!
Drais trifft Reiß: Wir starten um 11.00Uhr mit einer von Mitgliedern des Vereins geführten Sternfahrt auf naturnahen Wegen zum Strandbad (Abfahrten jeweils von der Lanz-Kapelle im Lindenhof, von den Bunkern des 48er-Platzes auf dem Almenhof und vom Marktplatz Neckarau). Dabei wollen wir die landschaftlichen Schönheiten auf dem Wege gemeinsam genießen und gleichzeitig auch die jeweiligen Radwege begutachten. Gemeinsam werden wir dann um 12.00Uhr am Strandbad eintreffen.
Dort ist dann von 12.00-18.00Uhr auf der Wiese zwischen den beiden Lokalen einiges geboten:
Großes Picknick-Sharing: Gemeinsam genießen wir die Speisen und Getränke, die die Mitglieder des Vereins und alle Besucher des Festes mitbringen. Auch um Decken, Sitzgelegenheiten und Geschirr sollte sich jeder selbst kümmern.
Für Unterhaltung von Groß und Klein sorgt der Verein (Live-Musik von verschiedenen Musikern der Region und Freunden des Strandbads, 15.00Uhr fachkundige Führung über die Reißinsel, 14.00-16.00Uhr Kinderprogramm, Informationen über unseren Verein und das Strandbad)
Der Förderverein Mannheimer Strandbad MASTRA e.V. besteht seit 1997 als gemeinnütziger Verein und setzt sich seitdem mit vielfältigen Aktivitäten für das Wohl des Strandbads ein, ganz im Sinne des Mannheimer Ehrenbürgers Carl Reiß, der den Großstadtmenschen Erholung in der Natur ermöglichen wollte. Das Strandbad ist einmalig in Deutschland: ein Landschaftsschutzgebiet, das als kostenlose Freizeitanlage am Fluss genutzt werden kann. So einen wunderbaren Lido gibt es nirgendwo sonst und alle Mannheimer sind auch besonders stolz auf ihn.

Mehr Informationen auf der Internetseite der MASTRA