Die Stadt hat mit Bebauungsplan „Sicherung von Grünstrukturen in Alt-Neckarau“ einen sinnvollen Schritt getan. In der Stellungnahme der Agenda 21 Neckarau wird das Vorhaben gelobt, aber angerecht, das Geltungsgebiet zu vergrößern.
Hier gibt es die Stellungnahme zum Bebauungsplan zum Nachlesen und zum Downloaden
Faire Woche Mannheim
Vor 10 Jahren hat sich die Stadt Mannheim auf den Weg gemacht, das Thema des Fairen Handels stärker in Verwaltung und Stadtgesellschaft zu verankern – mit Erfolg! Seit Januar 2012 gehört Mannheim zum Kreis der weltweit mehr als tausend Fairtrade-Towns.
Fairtrade-Towns fördern gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den Fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Dank des großen Engagements der Mannheimerinnen und Mannheimer für einen fairen Handel und der erfolgreichen Arbeit des Steuerungskreises Fairtrade hat die Stadt auch 2022 die Auszeichnung erfolgreich erneuert und kann damit auf 10 Jahre Fairtrade-Town zurückblicken.
Wir laden alle ein an den Veranstaltungen aus Anlass der Fairen Woche teilzunehmen. Das Programm findet man hier: https://www.mannheim.de/sites/default/files/2022-09/ProgrammFaireWocheMannheim2022.pdf
Agenda informiert zu Nachhaltigkeitsthemen
Am Samstag, den 08.10.2022 informiert die Lokale Agenda MA-Neckarau von 10:00-14:00 Uhr zu Themen der Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Es gibt vor allem Informationen dazu, was die Erderwärumung mit unserer Lebensweise hier zu tun hat und was wir selbst zum Klimashcutz beitragen können.
Der Informationsstand wird auf der Westseite der Steubenstraße in Höhe der Hausnummer 92 angeboten.

Förster Norbert Krotz führt duch den Waldpark
23 Spaziergänger:innen informierten sich am Nachmittag des 3. Juni aus erster Hand zum Waldpark. Sachkundig führte Förster Norbert Krotz die Gruppe durch Teile des Auenwaldes und erläuterte die Natur und die Arbeit der Forstbehörde. „Ein Auenwald sticht durch seine Vielfältigkeit von Baum- und Pflanzenarten, sowie Insekten- und Tierarten hervor“, erläuterte er. Hier könne man über die Jahrzehnte erkennen, welche Bäume dem Klimawandel und der Trockenheit trotzen werden können. Viele uns heute noch bekannten Bäume werde es in zukünftig nicht mehr geben, erklärt Krotz. Der Spaziergang führte auch zu einer Fläche, auf der vor zehn Jahren 650 junge Eichen gepflanzt worden waren. Der Fachmann erläuterte dort, dass oft gesunde Bäume in der direkten Nachbarschaft von wachsenden Eichen gefällt werden müssten. Zum Beispiel in dem Fall, dass den Eichen das nötige Licht weggenommen werde. Am Ende würden auf der Fläche vielleicht fünf gesunde Eichen verblieben, auf denen sich dann auch streng geschützte Arten wie Juchten- oder der Helbockkäfer wohl fühlten. Trotz zwischenzeitlich heftigem Regen blieben alle Teilnehmenden bis zum Ende der Führung dabei, was für die interessanten Ausfühungen von Förster Krotz spricht. Die Vorsitzende der Lokalen Agenda 21 MA-Neckarau, Gabriele Thirion-Brenneisen dankte Ihm deswegen herzlich am Ende des Rundgangs.