Archiv des Autors: agenda21-neckarau

Natur erleben auf der Reißinsel – Fachkundig geführter Spaziergang mit Thomas Kilian

Für den 21. Februar 2025 hatte die Lokale Agenda 21 MA-Neckarau e.V. zu einem geführten Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Reißinsel eingeladen. Fast 50 Naturinteressierte folgten der Einladung und erkundeten unter der fachkundigen Leitung von Thomas Kilian von der Unteren Naturschutzbehörde Mannheim, die einzigartige Rheinauenlandschaft.

Bei strahlendem Sonnenschein erfuhren die Teilnehmer:innen mehr über die Bedeutung des Schutzgebiets für seltene Tier- und Pflanzenarten sowie den Wert der Reißinsel für die Stadt und ihre Bewohner:innen. Besonders beeindruckend waren die artenreichen Biotope, darunter Hochwasserrinnen, Auwiesen und die weitläufige Streuobstwiese mit alten Obstsorten. Der Spaziergang bot spannende Einblicke in die ökologische Vielfalt der Reißinsel und zeigte, wie wertvoll ungestörte Naturräume für den Artenschutz sind.
Biologe Thomas Kilian informierte beim Spaziergang über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Reißinsel. Besonders erwähnte er den seltenen Eichenheldbock, dessen Population sich hier erholt habe. Auch giftige Pflanzen wie die Herbstzeitlose, dürfen in dem Naturschutzgebiet ungestört wachsen. Dass die Pflanze auch Schwiegermuttertod genannt wird, sorgte bei einigen Teilnehmern für Schmunzeln.

Eine Station war die große Streuobstwiese. Rund 40 Apfelsorten werden hier geerntet und an die Bio-Kelterei Falter verkauft, um den Baumschnitt zu finanzieren. Birnen, Zwetschgen und Kirschen bleiben der Natur überlassen. Die Bäume dürfen alt werden und erst nach dem Umfallen ersetzt werden – bevorzugt durch regionale Sorten. Eine der seltensten und wichtigsten Arten der Reißinsel ist die Wilde Weinrebe. Sie kam früher im Oberrheingebiet zu Tausenden vor; heute gibt es im Oberrheingebiet nur noch etwa 40 Exemplare. Nur ein Nachzuchtprogramm konnte das Verschwinden der wilden Weinrebe auf der Reißinsel verhindern.

Kilian erinnerte zudem an das soziale Engagement der Familie Reiß, die einst bedürftige Menschen mit Obst versorgte. Schon vor über 100 Jahren wurden Kinder eingeladen, die Natur der Insel zu entdecken. Heute ist die Reißinsel nicht nur ein wertvolles Naturschutz- und Vogelschutzgebiet, sondern auch Lebensraum für bis zu 3.000 Tierarten.

Am 18.7.2025 wird die Lokale Agenda einen Spaziergang mit dem zuständigen Förster durch den Waldpark anbieten. Nähere Informationen dafür finden sie rechtzeitig hier auf der Internetseite.

Betriebsbesichtigung der GKM-Flusswärmepumpe

Auch das Großkraftwerk Mannheim ist auf dem Weg der Dekarbonisierung und versucht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ein Baustein dafür ist die im Oktober 2023 in Betrieb genomme Flusswärmepumpe. Mit Ihrer Hilfe können rechnerisch rund 3.500 Haushalte mit Wärme versorgt und dabei jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern will sich die Lokale Agenda 21 die Anlage anschauen und erläutern lassen und interessiert sich für die ersten Erfahrungen im paktischen Einsatz der Wärmepumpe. Wir laden Sie herzlich an, an der Besichtigung teilzunehmen.
Die kostenfreie Betriebsbesichtigung der GKM-Flusswärmepumpe findet am Freitag, dem 14. März 2025 ab 16 Uhr statt.
Für die Teilnahme an der Besichtigung ist eine Anmeldung bis spätestens 6.3.205 nötig. Per Mail an info@neckarau21.de.

Naturkundlicher Spaziergang über die Reißinsel

Wann:  Freitag, 21.02.2025 von 13—15 Uhr

Wo:      Parkplatz am Strandbad Neckarau. Das Strandbad wird vom flexiblen Shuttle der RNV „fips“ bedient, ist also auch mit dem ÖPNV erreichbar.

Bei einem Spaziergang über die Reißinsel erläutert Thomas Kilian von der Unteren  Naturschutzbehörde  der Stadt Mannheim die Bedeutung des Naturschutzgebietes Reißinsel und bringt uns die Flora und Fauna und den Einfluss des Klimawandels auf diese näher.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen vorab bitte an info@neckarau21.de

Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk und Kleidung. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.

Die Führung endet in der Nähe des Parkplatzes am Strandbad.

Die Einladung zum Spaziergang als PDF finden sie hier

Lokale Agenda 21 Neckarau regt Baumnachpflanzungen und Trinkwasserspender an

Während der öfffentlichen Sitzung des Bezirksberates Neckarau am 4.12.2024 überreichten Aktive der Lokalen Agenda 21 dem Ortsbeirat ein Anschreiben mit der Bitte, leere Baumscheiben im Bezirkt mit Bäumen nachbepflanzen zu lassen und sich für Trinkwasserspender einzusetzen. Beides hält die Lokale Agenda für wichtige Maßnahmen in der Anpassung an den Klimawandel.